Kurzrezi: Das Zeitalter der Fünf – Magier (2) – T. Canavan

cover

Trudi Canavan
Das Zeitalter der Fünf
Magier (2)

Fantasy
Blanvalet
TB, 797 Seiten, 9,95 €
ISBN: 3570304337
Kindle-Edition: 8,99 €
ASIN: B004OL2RES

Bewertung:

Inhaltsangabe (Amazon):

Das neue (2009 erschienen) atemberaubende Fantasy-Epos von Trudi Canavan!
Eine starke Heldin in einer mittelalterlichen Fantasy-Welt: Helden, Götter und eine verbotene Liebe.
Nach ihrem großen Sieg hat Auraya Nacht für Nacht Albträume. Nur Leiard könnte ihren Schmerz lindern, doch er bleibt verschwunden, bis eine drängende Mission Auraya zum Himmelsvolk der Siyee führt. Im unzugänglichen Bergland Si enthüllt Leiard ihr seine wahre Identität – eine Identität, die Auraya in schwere Gewissenskonflikte stürzt und eine schicksalhafte Entscheidung heraufbeschwört …

Ich sag nur: WOW – wie schon vordem Sonea hat mich nun Auraya in ihren Bann gezogen, wobei es nicht nur sie ist, die mich fasziniert, sondern auch einige der anderen Protagonisten. Trudi Canavan hat eine Welt geschaffen, in der ich mich auf Anhieb zurecht gefunden habe, und die mich derart fesselt, dass ich für dieses Buch trotz Schottland nur 3 Tage benötigt habe, um es zu verschlingen. Am liebsten hätte ich gleich den 3. Band folgen lassen, aber ich hebe mir diesen bewusst noch etwas auf. Zu schnell ist sonst auch diese Trilogie auf meinem Kindle Touch schon “gegessen”

Spannend, oft nicht vorhersehbar, voller Magie, Intrigen und Tücke. Einfach fantastisch – im doppelten Wortsinn

Trudi Canavan ist schon fast ein Geheimtipp für Fantasy-Liebhaber! Ich gebe 11/10 Punkte. Besser geht kaum noch…

Kurzrezi: Das Zeitalter der Fünf (1) Priester – T. Canavan

cover

Trudi Canavan
Das Zeitalter der Fünf (1)
Priester

Fantasy
Blanvalet
TB, 800 Seiten – 9,95 €
Kindle-Edition, 832 Seiten – 8,99 €
ASIN für Kindle-Edition: B004OL2QL2

Bewertung:  

Inhaltsangabe (Amazon):

Das neue atemberaubende Fantasy-Epos von Trudi Canavan! – Erschienen 2009

Eine starke Heldin in einer mittelalterlichen Fantasy-Welt: Helden, Götter und eine verbotene Liebe.

Die magisch begabte Auraya ist auserwählt, eine Priesterin der Weißen zu werden. Doch für diese Ehre muss sie alles hinter sich lassen, was ihr lieb und teuer ist: ihre Heimat, ihre Familie – und Leiard, den Traumweber. Dabei könnte sie gerade seine Hilfe dringend brauchen, als geheimnisvolle schwarze Magier ausschwärmen, die nur ein Ziel zu kennen scheinen: den Untergang des Weißen Ordens …

Wer “Die Gilde der schwarzen Magier” gelesen (oder gehört) und gemocht hat, wird auch diese “neue” Trilogie von Trudi Canavan mögen. Obwohl einige Parallelen zur Gilde zu verzeichnen sind (wie Sonea ist auch Auraya mit besonderen Gaben gesegnet und wird zur Priesterin ausgebildet, und ebenso wie die Heldin der ersten Trilogie hat die Heldin hier auch einige – nennen wir es mal “Abenteuer” – zu bestehen), hat die Story eigentlich nichts mit der ersten gemein, sogar die Welten sind verschieden.

Magie allerdings durchflutet geradezu jedes Buch.  Der Leser taucht ein in eine Welt, in der beinahe jeder Bewohner magische oder telepathische Fähigkeiten hat oder entwickeln kann, in der es sogenannte Traumweber gibt, die mittels Magie heilen, 5 von den Göttern (ebenfalls Fünf) auserwählte Herrscher mit sehr großen magischen und anderen Fähigkeiten ausgestattet herrschen und in diesem ersten Band versuchen, mit den anderen Ländern Nordithanias Allianzen auszuhandeln. Dass dies nicht vollständig gelingt, liegt auf der Hand, und so kommt es zum Krieg zwischen den schwarzgewandeten Pentadrianern und den Weißen. Magie trifft auf Magie und lange Zeit scheint unklar, wer siegen wird…

Sehr spannend wechseln die Szenen zwischen den einzelnen Erzählsträngen, und da dies natürlich erst der Beginn der Trilogie ist, bleiben einige Fragen noch ungeklärt, doch hege ich die begründete Hoffnung, dass diese in den Folgebänden hinreichend beantwortet werden.

Mich interessieren vor allem Traumweber Leiard und die Zauberin Emerahl. Sie sind ebenfalls Protagonisten und durch ihre Geheimnisse für mich noch faszinierender als Auraya. Was wird wohl aus ihnen werden? Wird Leiard es schaffen, sich von Mirar zu trennen?

Die Spannung steigt… auch, weil ich nun erst wieder ein anderes Genre dazwischen schiebe und mich aufgrund einer Empfehlung über Facebook zunächst für “Nachricht von dir” von Guillaume Musso entschieden habe Zwinkerndes Smiley – Ja Kossi, es war deine Zwinkerndes Smiley

Dieser erste Band ist mir 4/5 oder 8/10 oder 84/100 Punkten wert!

Abgebrochen: Das Silmarillion – J.R.R. Tolkien

J. R. R. Tolkien
Das Silmarillion
Die Vorgeschichte zum HdR
Fantasy
Dauer: 15 Std., 25 Min (ungekürzt)
gelesen von Achim Höppner
Download: 29,95 €
Flexi-Abo: 9,95 €

Bewertung:

Inhaltsangabe (Audible):

Erzählt wird der gesamte Mythos, an dessen Ende die Geschichte von „Der Herr der Ringe“ die Drei Zeitalter abschließt: jener fernen Epoche, in der die Ringe geschaffen wurden, Sauron an die Macht kam, Elben und Zwerge ihre magischen Kräfte erlangten und der Krieg von Mordor wütete. Lange vor „Der Herr der Ringe“ entwarf J. R. R. Tolkien die Mythenwelt von Mittelerde, die Achim Höppner mit epischer Wucht liest.

Zu diesem Titel erhalten Sie eine PDF-Datei, die nach dem Kauf automatisch Ihrer Bibliothek hinzugefügt wird.

Tja, was soll ich sagen: Ich habe abgebrochen. Und das beim inzwischen schon 3. Teil des Downloads. Anfangs habe ich versucht, während des Fahrens zu hören, aber ich bin ständig mit den Gedanken abgedriftet; dann habe ich vor dem Einschlafen angestellt und bin tatsächlich dabei eingeschlafen. Zum Schluss habe ich noch einmal versucht, während anderer Tätigkeiten zuzuhören, aber das Ganze ist dann wohl doch nicht mein Ding. Und das, obwohl ich den “… Herr(n) der Ringe” eigentlich sehr mag… Ich wollte unbedingt die Vorgeschichte von Mittelerde hören. Tja, das habe ich nun davon. Ich hätte mir einmal in diesem Fall die Rezensionen zuvor durchlesen sollen…

Das ganze Buch ist in einer Art Biblischen Sprache geschrieben (ihr kennt die Genesis?) und wirkt dadurch sehr ermüdend. Vor allem, wenn es immer wieder heißt: XY, der Sohn von ABC, der aber auch CDE genannt wird oder in der Sprache von 123 DEF, was übersetzt 1X3 heißt… blablabla – Da holt auch Achim Höppner nicht mehr viel heraus. Zwischendrin sind immer mal wieder ganz nette Episoden, aber im Großen und Ganzen wird eben einfach die Entstehungsgeschichte von Anbeginn der Erschaffung erzählt, Hunderte von Kriegen gestreift, manche intensiver betrachtet, manche bekannte Namen werden genannt, aber es wirkt auf mich trotz allem doch sehr platt, wenn auch Tolkien eine wirklich beachtenswerte Fantasie hatte!

Wer etwas zum Einschlafen braucht – dem kann ich dieses Hörbuch sehr empfehlen. Sonst dann doch eher nicht. Schade! Für mich reine Zeitverschwendung.

Nach langem Überlegen gebe ich 4/10 Punkte

Ausgehört [Rezi] Die Insel der besonderen Kinder – R. Riggs

Ransom Riggs
Die Insel der besonderen Kinder
Jugendbuch, Mystery
Download im Flexi-Abo 9,95 €
Dauer: 11 Std., 7 Min (ungekürzt)
gelesen von: Simon Jäger

Bewertung:

Inhaltsangabe (Audible):

Manche Großeltern lesen ihren Enkeln Märchen vor. Was Jacob von seinem Opa hörte, war etwas ganz, ganz anderes: Abraham erzählte ihm von einer Insel, auf der abenteuerlustige Kinder mit besonderen Fähigkeiten leben, und von Monstern, die auf der Suche nach ihnen sind… Inzwischen ist Jacob 15 Jahre alt und kann sich kaum noch an die wunderbaren Schauergeschichten erinnern – bis zu dem Tag, als sein Großvater unter mysteriösen Umständen stirbt. Jacob findet ihn tödlich verwundet in einem kleinen Wald – und meint für einen kurzen, schrecklichen Moment, ein Monster im Unterholz zu sehen. Seine Eltern und ein Psychiater versichern ihm, dass er sich dies nur eingebildet hat, und schließlich ist Jacob bereit, ihnen zu glauben. Doch dann beginnen sich die Hinweise darauf zu mehren, dass Abrahams Schauergeschichten möglicherweise alles andere als erfunden waren. Gibt es auf einer Insel vor der Küste Englands vielleicht immer noch ein Heim für „besondere“ Kinder? Jacob macht sich auf die Suche danach und findet sich in einer Welt wieder, in der die Zeit stillsteht und er die ungewöhnlichsten Freunde findet, die man sich vorstellen kann. Doch auch die Monster sind höchst real – und sie sind ihm gefolgt…

>> Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird Ihnen exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Für dieses Hörbuch habe ich den “… Anschlag” von Stephen King unterbrochen! Ja, ihr habt richtig gelesen, und ich versichere euch, ich habe es nicht bereut. Während in letzter Zeit Vampirbücher aus dem Boden schießen – die mich nun überhaupt nicht interessieren – so gibt es hin und wieder mal ein Jugendbuch, das etwas ganz Besonderes ist. So wie dieses hier.

Weil in der Inhaltsangabe schon eine Menge steht und ihr euch hier noch den Trailer ansehen könnt, sage ich nichts weiter über die vielen Themen, die es umfasst. Aber es ist interessant, mystisch und von Anfang an dermaßen spannend, dass es wirklich zu einem Zwang wird, das Hörbuch für die Arbeit oder das Schlafen zu unterbrechen Zwinkerndes Smiley – ein wunderbares Buch. Das müsst ihr unbedingt hören! Smiley mit geöffnetem Mund 

Ausgehört [Rezi] Das Lied von Eis und Feuer (16) – G. R. R. Martin

George R. R. Martin
Das Lied von Eis und Feuer (16)
großes Fantasy-Epos in bislang 16 Teilen
Dauer: 9 Std., 54 Min (ungekürzt)
gelesen von Reinhard Kuhnert
20,95 € im normalen Download
9,95 € im Flexi-Abo

Bewertung:

Inhaltsangabe (Audible)

Der Krieg in den sieben Königslanden scheint gewonnen, doch noch besteht die Gefahr, dass das Reich zerfällt. Cersei spinnt eine Intrige gegen diejenige Person, die ihr als ihre größte Bedrohung erscheint. Eine Bedrohung ganz anderer Art macht in Form einer Bande Geächteter das Land unsicher. Wer ist die geheimnisvolle Frau, die von allen „Steinherz“ genannt wird?

>> Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird Ihnen exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Ich bin enttäuscht. Wie schon Walter Moers, so schreibt auch George R.R. Martin, dass er das letzte Buch einfach geteilt hat und anscheinend das Spannendste für den 5. Band aufgehoben hat, denjenigen, den es noch immer nicht zu kaufen gibt. Und gerade die Personen und Wesen, die mir in den letzten Teilen richtig gefehlt haben, hat er ganz bewusst für das nächste Buch aufgehoben. Na klasse.

Zwar haben diejenigen von euch recht gehabt, die meinten, es würde wieder besser werden, denn es gibt wieder Szenen, die nicht nur von Gedankengängen und dem Spinnen von Intrigen durchzogen sind, sondern wo tatsächlich etwas passiert, was auch noch spannend ist, aber es gibt keinen Schluss, noch nicht einmal annähernd. Alles ist noch immer offen. Mich interessiert, was aus den Drachen geworden ist, aus Aenerys Targaryen, Bran, Tyrion, welches Wort Brienne schrie und, und, und. Und wer die “geheimnisvolle Frau” ist, hab ich längst gewusst…

Reinhard Kuhnert hat aber bei allen Teilen eine sehr gute Arbeit abgeliefert! Und dass so viele “leise Gedanken” dabei waren, dafür konnte er ja nichts. Da hatte ich mitunter Schwierigkeiten, bei dem Motorenlärm meines lütten Lupo noch etwas zu verstehen Vor Lachen auf dem Boden wälzen 

Besser ja, aber durch meine Enttäuschung auch wieder nicht so gut, wie es hätte sein sollen. Schade. Nur eine “2”.

Nun bin ich eigentlich auch froh, dass ich das Epos “durch” habe. 16 lange Teile sind doch ein ganz schöner Brocken. Und es warten so einige schöne Hörbücher auf mich, die gehört werden wollen. Was hole ich mir wohl als Nächstes auf die Ohren?

Ausgehört [Rezi] Das Lied von Eis und Feuer (15) – G. R. R. Martin

George R. R. Martin
Das Lied von Eis und Feuer (15)
großes Fantasy-Epos in bislang 16 Teilen
Dauer: 9 Std., 32 Min (ungekürzt)
gelesen von Reinhard Kuhnert

Bewertung:

Inhaltsangabe (Audible):

Cersei Lannister versucht mit allen Mitteln, ihre Macht auszubauen und schreckt auch vor ungewöhnlichen Maßnahmen nicht zurück.
Doch in den sieben Königslanden wird es immer gefährlicher. Wer ist noch, Freund? Wer wird zum Feind?
Auch Brienne, die Jungfrau von Tarth, erlebt böse Überraschungen bei ihrer Suche nach Sansa Stark, denn sie muss erfahren, dass sie auf der falschen Fährte war…

>> Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung wird Ihnen exklusiv von Audible präsentiert und ist ausschließlich im Download erhältlich.

Also diese Folge fand ich jetzt schwach. Kein Tyrion, keine Arya, kein Schattenwolf und kein Drache…, und irgendwie werden nur diverse Intrigen eingerührt, aber noch nichts ist richtig am Kochen oder Überschäumen. Der Möglichkeiten sind jetzt viele, aber ich gestehe, dass ich die letzten beiden Stunden die Geschwindigkeit verdoppelt habe. Leider hat sich die Spannung nicht proportional erhöht Trauriges Smiley  Wüsste ich es nicht besser, wäre jetzt der Zeitpunkt für mich gekommen, abzubrechen, aber da dies nur ein Teil des 4. dicken Wälzers ist und der Showdown in Aussicht steht, werde ich mir den 16. und letzten Teil, der bereits auf meinem iPhone wartet, als Nächstes auf die Ohren packen.

Ach übrigens höre ich kaum noch über die Audible-App, denn seit ich mich nicht mehr durch ein eigenständiges Navigationsgerät leiten lasse, sondern über die Navigon-App auf dem iPhone, funktioniert das gleichzeitige Hören eines Hörbuchs nur über den eingebauten iPod des iPhones – oder ich müsste darauf verzichten, die Navigationsansagen hören zu können – und das will ich nicht. Dafür habe ich aber nicht mehr 2 Geräte im Sichtfeld, sondern nur noch eines Smiley mit geöffnetem Mund

Ausgehört [Rezi] Eragon 4 – Das Erbe der Macht – Chr. Paolini

Christopher Paolini
Eragon 4
Das Erbe der Macht

Fantasy
Dauer: 33 Std., 32 Min. (ungekürzt)
gelesen von Andreas Fröhlich

Bewertung:

Inhaltsangabe (Audible):

Ein schrecklicher Krieg wütet in Alagaësia. Alle Völker haben sich zusammengeschlossen und ziehen in den Kampf gegen Galbatorix, den grausamen Herrscher des Imperiums. Eragon weiß, dass er und Saphira ihm irgendwann gegenüberstehen werden. Treue Gefährten kämpfen an seiner Seite, allen voran die wunderschöne, kluge Elfe Arya. Doch der finstere König ist nahezu unbesiegbar, denn er besitzt die Macht zahlloser Drachen, deren Seelenhort, den Eldunarí, er an sich gerissen hat. Ein neuer Drache und ein neuer Drachenreiter verändern das Kräfteverhältnis. Wird Eragon Galbatorix besiegen können? Oder muss er sich geschlagen geben? Eine Prophezeiung besagt, dass Eragon Alagaësia für immer verlassen wird…

Lange habe ich auf diesen letzten Teil des Quartetts gewartet, habe vorab schon höchstes Lob gehört/gelesen, dass es Paolinis bestes Werk sein soll, aber nun, nachdem ich es zu Ende gehört habe, bin ich doch ein wenig enttäuscht. Zwar geht die Geschichte weiter und ist durchaus nicht uninteressant, hat einige Aspekte und Szenen, die spannend waren und mir gefielen, aber es handelt auch viel von Schlachten, Abschlachten und Blutvergießen, nicht nur von Magie und Drachen sowie deren Reitern.

Als dann der große Showdown kam, war ich etwas überrascht, dass noch Stunden an Hörgenuss vor mir lagen. Der Abspann war dann auch eher seicht und langweilig, denn der Autor wollte offenbar alle offenen Fäden noch einmal aufnehmen und verbinden. So kommen z.B. Sloan, der Metzger und Birgit, Witwe von Quimby, noch einmal auf den Plan.

Eragon entwickelt sich weiter – logisch, Auch Arya und Murtagh tun dies, und es geschehen einige unvorhersehbare Dinge. Spannend bleibt es eigentlich, bis der Kampf entschieden ist. Doch zum Schluss bleibt man irgendwie fragend zurück: “… und nun?”

Darum kann ich hier wie beim 3. Buch nur ein “GUT” geben.